Archiv der Kategorie: Allgemein

Fleischküchle deluxe mit Kartoffelsalat

Für alle Nicht-Schwaben sei gesagt, Fleischküchle sind Buletten, Frikadellen oder auch Fleischpflanzerl.

Fleischküchle gehören, meiner Ansicht nach, zu den Sachen, die jeder immer macht, qualitativ aber rießengroße Unterschiede aufweisen können. Wir haben in Furtwangen in er WG auch oft Feischküchle gemacht, aber da immer nur die Studenten-Variante. Zugegeben, es ist auch nicht ganz so einfch in Furtwangen Brät zu bekommen, was für mich essentiell wichtig ist für gute Fleischküchle. Ehrlichgesagt machen Mama und Bruder die besten Fleischküchle, zähle mich da selbst gar nicht mit zu den besten Fleischküchle-Kochern. Und da mein Bruder und ich heute tatsächlich mal zusammen kochen, darf er die Fleischküchle machen und ich den Kartoffelsalat. Rundum eine sauleckere Sache einfach.

Fleischküchle deluxe

fleischküchle-kartoffelsalat2

Zutaten für 5-6 Personen

Fleischküchle
500g Hackfleisch gemischt
250g Brät (Bratwurstbrät, kein Fleischkäsbrät)
1 aufgeweichtes Brötchen vom Vortag oder älter
1/2 Bund Petersilie
1 Zweig Maggikraut (Liebstöckl)
1 feingehackte Zwiebel oder alterantiv Frühlingszwiebeln
1 EL Senf
2 Eier
3-4 EL Semmelbrösel
Salz, Pfeffer

Kartoffelsalat

Um das zeitlich zu timen, schlage ich folgenden zeitlichen Ablauf vor: Kartoffeln kochen, in der Zeit die Fleischküchle-Masse vorbereiten, die Fleischküchle formen, den Kartoffelsalat fertig machen und ziehen lassen und zuletzt die Fleischküchle anbraten.

fleischküchle-masse

Für die Fleischküchle alle Zutaten in eine große Schüssel geben. Daran denken die Brötchen rechtzeitig in warmen Wasser einzuweichen, manchmal braucht dies doch recht lange. Ausreichend die Masse salzen und pfeffern, die Masse schluckt viel an Geschmack, also ruhig ordentlich drauf machen. Danach die Masse sorgfältig mit den Händen kneten. Eventuell kann die Masse auch ein wenig mehr Semmelbrösel benötigen, da musst du einfach schauen. Im Endeffekt sollte es eine schöne homogene Masse ergeben. Aber auch nicht zu viele Brösel verwenden, da die Masse sonst eher betonartig wird und das fluffige fehlt. Nach einigen Malen hast du den Dreh raus.

Letztendlich die Masse zu kleineren oder größeren Batzen formen und bei mittlerer Hitze in einer beschichteten Pfanne auf beiden Seiten schön farbig anbraten. Nicht zu heiß, sonst wird der die Masse nicht durch. Gutes Gelingen.

Fleischküchle mit Kartoffelsalat

 

Chocolate Chip Muffins

Ich bin ja nicht so die Süße, eher die Herzafte und Deftige, aber so ein Muffin ab und zu ist schon wahnsinnig delicious. Dieses Rezept habe ich hier in dem klitzekleinen Blog gefunden, als ich wiedermal durch einige Foodblogs “geschlendert” bin. Das ist ein sehr einfaches Rezept, aber auch schön lecker. Probier es einfach mal aus und berichte mir, wie du das Rezept findest.

Chocolate Chip Muffins

chocolate chip muffin

Zutaten für 6-8 Muffins
180 g Mehl
1/2 EL Backpulver
1 Prise Salz
110 g Butter
175 g Zucker
1 Vanilleschote
2 Eier
150 ml Milch
100g Schokolade

Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Muffinform mit Papierförmchen bestücken. Das ist allerdings nur notwendig, wenn du unbeschichtete feste Förmchen hast. Ich habe Silikon-Förmchen, da bleibt meist nichts kleben.

Butter cremig rühren, Zucker dazu geben. Die Vanilleschote halbieren und auskratzen. Eier und Vanillemark hinzufügen. Mehl, Backpulver und Salz mischen. Die Schokolade grob hacken.

chocolate-chip-muffin-vanillestange

chocolate-chip-muffin-schokolade

Mehlmischung und Milch im Wechsel dazu geben. Die Schokolade mit einem Löffel unterheben. Die Förmchen nun zu 3/4 füllen und 30 Minuten im Ofen backen. Stäbchenprobe(!). Fertig sind die Chocolate Chip Muffins.
Natürlich kann die Schokolade auch durch Johannisbeeren ersetzt werden oder andere Beeren nach Belieben.

chocolat-chip-muffin

Bratkartoffeln aus vorgekochten Kartoffeln

Gute Bratkartoffeln sind einfach spitzenmäßig! Doch ich traue mich selten in einem Restaurant als Beilage Bratkartoffeln zu bestellen, weil entweder sind sie lätschig oder sie triefen vor Fett. Dabei können gute Bratkartoffeln so einfach sein, wenn man einige Kleinigkeiten beachtet.

Erste Kleinigkeit: Die Kartoffeln (festkochend) sollten im besten Falle vom Vortag sein. Zur Not gehen auch Kartoffeln, die ein paar Stunden vorher abgekocht wurden und inzwischen kalt sind, denn nur dann haben sie abgebunden und werden nicht zu Brei. Keine warmen Kartoffeln verwenden! (Falls Du sofort Bratkartoffeln zubereiten willst, würde ich Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln empfehlen, das Rezept dazu kommt bald)

Zweite Kleinigkeit: Keine Massen braten wollen! Ein Trick, den ich von Alfons Schuhbeck gelernt habe. An sich bin ich nicht der größte Schuhbeck Fan, aber in der Sache hat er definitiv Recht. Großer Pfannenboden und nur so viele Kartoffelscheiben rein, wie auch wiklich reinpassen.

Dritte Kleinigkeit: Die richtige Pfanne benutzen! Es sollte eine Pfanne sein, in der die Kartoffelscheiben nicht ankleben. Ich benutze immer eine beschichtete Pfanne.

Last but not least: Geduldig sein beim Anbraten.

Bratkartoffeln

Bratkartoffeln

Zutaten für 2 Personen
8 mittelgroße gekochte Kartoffeln
2-3 EL Butterschmalz
Salz, Pfeffer
Petersilie falls vorhanden, aber nur Frische!

Falls die erwähnten Kleinigkeit beachtet werden, ist es ein Kinderspiel. Die gekochten Kartoffeln schälen, in dicke (!) Scheiben schneiden und in die vorgewärmte Pfanne legen.  Ich benutze am liebsten Butterschmalz. Dies gibt nochmals einen ganz leckeren Geschmack. Du kannst auch eine halb/halb Mischung machen aus Butterschmalz und Öl, zur Not auch nur Öl, aber Butterschmalz gibt den Kick. Auf Butter und Olivenöl sollte verzichtet werden, der Heißpunkt ist nicht hoch genug.  Danach natürlich salzen und pfeffern.

Anfangs kann schon ein wenig Power gegeben werden mit dem Herd. Es ist wichtig, dass anfangs erstmal eine Kruste entsteht. Daher auch nicht alle 30 Sekunden die Kartoffeln umdrehen, sondern ein wenig geduldig sein, Farbe nehmen lassen und dann umdrehen. Trotzdem ständig dabei stehen bleiben und die Pfanne in Bewegung halten, dass auch ja nichts am Pfannenboden anklebt. Falls doch noch ein wenig mehr Fett benötigt wird, einfach nochmals Butterschmalz dazu. Nach knapp 10 minuten sollten goldbraune, köstliche Bratkartoffeln entstanden sein.

Variationen: Ich mag Bratkartoffeln mit Kümmsel sehr gerne. Einfach 2-3 Teelöffel Kümmel dazu und mitbraten. Eine andere Variation ist mit Speck und Zwiebeln und Ei drüber, ein klassisches Bauernfrühstück.

Bratkartoffeln bitte direkt und heiß servieren, sonst wird das Fett in den Kartoffeln kalt und sie verlieren sehr schnell, sehr viel an Geschmack!

Bratkartoffeln-Pfanne

Roh gedämpfte Bratkartoffeln

Heute zeige ich dir, wie man Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln macht. Wie das aus vorgekochten Kartoffeln funktioniert, habe ich bereits gezeigt.
Auch diese Bratkartoffeln sind sehr zu allem kombinierbar und sehr vielfältig. Hier habe ich sie mit Kümmel gemacht. Probier es ruhig mal aus. Dadurch, dass der Kümmel frühzeitig dazu kommt, wird er weich und der Geschmack ist nicht mehr so aufdringlich wie roh oder beispielsweise im Tee.

Roh gedämpfte Bratkartoffeln

Bratkartoffeln

Zutaten für 4 Personen
1,5 kg festkochende Kartoffeln
3 EL Öl
2 EL Butterschmalz
Salz, Pfeffer
Wer Kümmel-Bratkartoffeln mag, 3 EL Kümmel

Die Kartoffeln zunächst schälen und in ca 1 x 1 cm große Würfel schneiden. Ich ziehe Würfel den Scheiben vor, da sie auch während des Bratens die Form behalten.

Diese werden dann in einer beschichteten Pfanne mit Öl und Butterschmalz (und Kümmel wer mag) auf relativ hoher Temperatur angebraten. Auf meinem Herd habe ich Stufe 8 von 10 gewählt. Anfangs erstmal nur ein wenig rütteln, dass die Kartoffeln nicht am Pfannenboden ankleben. Aber noch nicht wenden, sie sollen schließlich schön Farbe bekommen. Ganz wichtig ist, die Kartoffeln mit einem Deckel zu braten, denn sie müssen dämpfen.

Nach ca. 15-20 min sind die Kartoffeln durchgegart, haben idealerweise eine schöne goldbraune Farbe und schmecken ziemlich lecker.

Ich habe die roh gedämpfte Bratkartoffeln heute mit einem Kartotten-Kohlrabi Salat und einer Kalbsbratwurst kombiniert. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Wurst_Salat_Kartoffeln